Highlights aus unserem Angebot

Hier können Sie einige Artikel - Juwelen, Ringe, Uhren - aus unserem Angebot sehen.

Seit 2009 ist die Magyar Aranykereskedő Zrt. ein wichtiger Akteur auf dem Gold- und Schmuckmarkt in Ungarn. Wir stellen unsere internationale Handelserfahrung und das Wissen unserer fachkundigen Mitarbeiter in den Dienst unserer Kunden. Bei der Schmuckauktion werden Schmuckobjekte grundsätzlich auf Kommissionsbasis verkauft. Während der Auktion versteigert das Schmuckhaus die Juwelen im eigenen Namen, aber zugunsten des Verkäufers.

Eine Auktion ist ein Verkaufsverfahren, bei dem der Preis der Schmuckstücke " bekannt gegeben" wird und Gebote für einen höheren Preis abgegeben werden. Eine Auktion vernichtet unsere falschen Vorstellungen über den Preis eines Schmuckstücks, denn der Geldwert jedes Artikels derjenige ist, den Käufer bereit sind, für ihn zu zahlen. Das Produkt hat in diesem Fall einen Startpreis, so besteht die Aufgabe der Auktion darin, den höchstmöglichen Preis für das Produkt - in unserem Fall für ein Schmuckstück - zu ermitteln. Es ist jedoch wichtig, daß der Schmuck präzise beschrieben wird und die Kunden im Klaren darüber sind, was sie zu ersteigern wünschen.

Die englische Auktionsform, die wir verwenden, ist das am häufigsten verwendete Bietsystem. Der Auktionator eröffnet die Versteigerung mit dem Ausrufpreis, dem niedrigsten Preis, zu dem der Verkäufer bereit ist, den Schmuck zu verkaufen. Er ruft die Juwelen nacheinander auf und nimmt Gebote von den Bietern im Saal an den Telefonen und im Internet entgegen. Die Bieter erhöhen den Zuschlagspreis um einen im Voraus festgelegten Prozentsatz und der Bieter mit dem höchsten Gebot erhält den Zuschlag für das Lot.

Überlassen Sie den Verkauf Ihrer Schmuckstücke den Experten!

Es ist sowohl für den Verkäufer, als auch für den Käufer wichtig, ein genaues und authentisches Qualitätszertifikat des Objekts zu haben. Die Mitarbeiter von der Magyar Aranykereskedő Zrt. stehen Ihnen mit ihrer langjährigen Berufserfahrung und den modernsten Edelstein-Prüfgeräten und Edelmetall-Röntgengeräten gerne zur Verfügung, um Material, Alter sowie Art und Qualität der im betreffenden Schmuck enthaltenen Edelsteine exakt zu bestimmen.

Welche Gegenstände kann ich zur Versteigerung bringen?

-  Dekorative Schmuckstücke mit farbigen Edelsteinen

-  Mit Diamanten verzierte Schmuckstücke

-  Jugendstil Juwelen

-  Art-Déco Schmuckstücke

-  Schmuckstücke der Biedermeier Epoche

-  Exklusive Goldschmiedearbeiten

-  Markenschmuck

-  Markenuhren in neuwertigem Zustand

-  Perlenschmuck von besonderer Qualität

-  Lose Edelsteine (Smaragd, Saphir, Rubin, Diamant, Tansanit etc.)

Wie kann ich erfahren, wie viel ich für mein eingereichtes Objekt verlangen kann?

Der Wert eines Schmuckstücks wird maßgeblich vom Herstellungsdatum, dem Namen des Herstellers und dem Edelmetallgehalt des Materials beeinflusst. Die Punzierungen auf dem Schmuckstück – wie z.B.: Meisterzeichen oder Prüfzeichen - geben diesbezüglich viel Auskunft; wir beraten Sie sehr gerne, diese Zeichen zu entschlüsseln.

Was nennt man antiken Schmuck?

In Ungarn wird Schmuck, der vor 1867 hergestellt wurde, als antiker Schmuck bezeichnet. Schmuckstücke, die nach diesem Datum hergestellt wurden, haben hierzulande eine einheitliche Punzierung. An der sogenannten Punze (Stempel) können bei antikem Schmuck wichtige Informationen, wie Edelmetallgehalt sowie Herstellungsort und -zeit, abgelesen werden.

Was tun, wenn keine Informationen zum Schmuckstück vorliegen?

Die Bestimmung des Edelmetallgehalts ist ein entscheidender Punkt bei der Bewertung, da bei verschiedenen Qualitäten unterschiedliche Startspreise zu erwarten sind. Zur Bewertung des Schmuckstückes definieren wir den Edelmetallgehalt des Objektes mit Hilfe von Röntgenbilder. Wenn es sich um Edelmetalle handelt, wird das Schmuckstück zu einer ofiziellen Edelmetall Prüfstelle geschickt, wo es mit einer Punze versehen wird, woraufhin das Juwel zur Versteigerung aufgenommen werden kann.

Bewertung von Diamanten:

80 % des Preises wird von der sogenannten 4 C der Diamanten-Bewertung bestimmt.

Cut bedeutet die Schliffform eines Diamanten, wie z.B.: (runder) Brillant-, Prinzessinen-, Navette-, Smaragd-, Tropfen-schliff, usw..
Color bedeutet die Farbe des Diamanten. Internationale Bezeichnungen sind: D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N.
Clarity bezeichnet die Reinheit des Diamanten, wie z.B.: IF, VVS1, VVS2, VS1, VS2, SI1, SI2, P1, P2, P3.
Carat - das Gewicht eines Diamanten wird in Carat gemessen, 1ct entspricht 0,2 g.

Untersuchung von Farbedelsteinen:

Die häufigsten und wertvollsten Farbedelsteine sind: Rubin, Saphir, Smaragd, Tansanit und Opal. Farbige Edelsteine werden mit Mikroskopen, Spektroskopen, Polariskopen und Refraktometern untersucht. Die Herkunft von natürlich gefärbten Edelsteinen kann meistens anhand ihrer Einschlüsse und Farbtöne bestimmt werden.

Internationale Edelsteinzertifikate

Internationale Edelsteinzertifikate werden von Prüfstellen ausgestellt, die besonders auf die Analyse von Edelsteinen spezialisiert sind. Dazu gehören unter anderem Labore wie: HRD (Antwerpen), IGI, GIA (USA) und GRS (Schweiz). Diese Labore betreiben keinen Handel und befassen sich auf keinen Fall mit Preiseinschätzung, daher sind auf den von ihnen ausgestellten Zertifikate auch keine Preise angegeben. Wir, das Schmuckauktionshaus der Magyar Aranykerekső Zrt. übernehmen die Identifizierung und Bewertung von Edelsteinen und die Erstellung von Zertifikaten – unsere Zertifikate werden auf dem ungarischen Markt sowohl von den Kunden als auch von anderen Händlern akzeptiert und anerkannt.

Videos über unsere Auktionen